- Details
Das Programm Lebenslanges Lernen
Das zu Ende gehende Programm „Lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union unterstützt Lernmöglichkeiten von der Kindheit bis ins hohe Alter in jeder einzelnen Lebenssituation. Das Programm Lebenslanges Lernen, über das das Projekt „Research Game“ gefördert, wird endet im Jahr 2013 und wird durch die neue "Erasmus für alle"-Programm http :/ /ec.europa.eu/education / Erasmus-for-all / ersetzt werden
Es verfügte über ein Budget von € 7000 Millionen Euro für den Zeitraum 2007-2013 und ist der Nachfolger des Sokrates, Leonardo da Vinci und eLearning.
Bezuschusst und unterstützt werden Projekte und Aktivitäten, die dem Austausch dienen, der Entwicklung von bilateralen und multilateralen Partnerschaften, der grenzüberschreitenden Mobilität von Personen sowie der Förderung der Qualität in der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa.
Das Programm basiert auf vier Säulen:
- Das Comenius-Programm für Schüler, Lehrer, Schulen und ähnlichen Institutionen / Organisationen (Vorschul-und Schulbildung bis zum Niveau von Ende der Sekundarstufe II)
- Das Erasmus-Programm für Studenten, Wissenschaftler, Professoren, Universitäten und verwandten Institutionen / Organisationen (Hochschulen, einschließlich der transnationalen Praktika von Studierenden in Unternehmen)
- Das Programm Leonardo da Vinci für Lehrlinge, Arbeiter, Angestellte und verwandte Institutionen / Organisationen (Berufsbildung).
- Das Grundtvig-Programm für Erwachsene, Lehrer und verwandten Institutionen / Organisationen, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind.
Diese vier Säulen werden durch die "transversale Programme ' ergänzt, die sich auf folgende Schwerpunktaktivitäten konzentrieren
- Politische Zusammenarbeit und Innovation (KA1)
- Sprachen (KA2)
- Informations-und Kommunikationstechnologien - IKT (KA)
- Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse (KA4)
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Europäischen Union finden Sie unter: http://eacea.ec.europa.eu/llp/index_en.php
Eine Datenbank der abgeschlossenen europäischen Projekte finden Sie unter: http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/eve/